Online Spenden
Bankverbindung
Adressen
Impressum
Datenschutz
Newsletter
Links
Sitemap
Der Altar hat seinen Ursprung und seine Bestimmung nicht in der physischen, sondern in der geistigen Welt. Das Leitbild ist imaginiert in dem sogenannten Genter Altar von den Brüdern van Eijck (15. Jahrhundert). In diesem Kurs versuchen wir, die Kulturgeschichte des Altars anhand vom Urbild und Zukunftsbild zu erkennen.
Altars are gateways to the spiritual world. From Cain and Abel to the present day, we will explore humankind's desire to retain contact with the divine through the building of altars. Kurssprache: Englisch
Innerhalb des Sozialgefüges einer Gemeinde und ihres Umkreises entstehen unweigerlich Erwartungen und Vorstellungen darüber, wie die Worte und Taten der Priester in ihrem Amt zu verstehen seien. Der Kurs möchte Anregungen geben, sich dem Fremdbild und Selbstbild des Priesteramts in angemessener Klarheit, Besonnenheit und Überschau bewusst zu stellen.
Die Führung des Lebens durch die geistige Welt ereignet sich durch unser konkretes irdisches Handeln. Damit die reale Welt sich geführt aus unseren Idealen ereignen kann, bedarf es bewusster Führung des Handelns. Was kann uns auf dem Weg zwischen hierarchischer Führung und Gemeinschaftsbildung leiten? Wie kann das Leben einer Gemeinde auch rund um den Kultus zu einem Lebensraum für Geistesgegenwart werden?
Wie kann die denkende Anschauung von der geschaffenen, sinnerfüllten Erscheinung zum schaffenden, wesenswirkenden Inhalt führen – in der Naturbetrachtung, im Kunstschaffen, in der Arbeit an der Sozialen Plastik?
Mit den Namen der dritten Hierarchie „Engel, Erzengel, Archai“ können wir meist etwas verbinden, wie z.B. Schutzengel, Volksgeist, Zeitgeist. Wie ist es mit „Dynameis, Kyriotetes, Exusiai“ und „Cherubim, Seraphim, Throne?“ Unser Leben verdanken wir ihrer Wirksamkeit, aber wie äußert sich die? Im Kurs versuchen wir eine Annäherung an ihr Wirken.
Kalenderwoche | Dozent | Thema | Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|---|---|---|
15. KW 2021 | Bastiaan Baan | Kulturgeschichte des Altars anhand des Genter Altars | 14.04. | 14:30 – 16:30 Uhr | |
15.04. | 09:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 Uhr | ||||
16.04. | 09:00 – 10:30 Uhr | ||||
18. KW 2021 | Siobhán Porter | Der heilige Ort – Altar als Mysterienstätte | 03.05. | 09:15 – 10:30 und 14:30 – 16:30 Uhr | |
04.05. | 09:00 – 10:30 Uhr und 14:30 – 16:30 Uhr |
Kalenderwoche | Dozent | Thema | Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|---|---|---|
KW 19 2021 | Ulrich Meier | Rolle, Status, Pflicht – Dimensionen des Priesteramts | 12.05. | 14:30 – 16:30 | |
13.05. | 09:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | ||||
14.05. | 09:00 – 10:30 | ||||
KW 22 2021 | Erich Colsman | Gemeindeführung – Wie lebe ich Verantwortung? | 31.05. | 09:15 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | |
01.06. | 09:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | ||||
02.06. | 09:00 – 10:30 Uhr |
Kalenderwoche | Dozent | Thema | Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|---|---|---|
KW 23 2021 | Cristobál Ortín | Goetheanismus im Dienste der Gemeindebildung | 07.06. | 14:30 – 16:30 Uhr | |
08.06. | 09:00 – 10:30 Uhr | ||||
09.06. | 09:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | ||||
10.06. | 09:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | ||||
11.06. | 09:00 – 10:30 Uhr | ||||
KW 24 2021 | Christiane Hagemann und Christian Scheffler | Anthroposophische Hierarchienlehre | 14.06. | 09:15 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | |
15.06. | 09:00 – 10:30 Uhr | ||||
16.06. | 9:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | ||||
17.06. | 9:00 – 10:30 und 14:30 – 16:30 | ||||
18.06. | 09:00 – 10:30 Uhr |